Education & Publications

Piano & Accordion Lessons

In the text box below you'll find information about an educational approach by Shinichi Suzuki, a method which I use for music teaching.

Since 1978 instrumental pedagogue for piano and accordion - and thus the most experienced teacher at NEUE_MUSIK music school Braunschweig.

In the centre of piano and accordion lessons is the instruction for independent and self-confident music making. Reed playing and stylistically confident interpretations of an appropriate selection of works from baroque to modern times are as much a part of the training canon as the best possible promotion of performance stability and stage presence. Obstacles to performance are carefully countered with over forty years of experience in music education. The goal is a fearless and gripping stage performance and the strengthening of the young people's self-esteem.

Music as an audibly experienced art should meet a real audience, not only be played at home behind closed doors. That is why in the class of Dr. Krauss a lot of importance is attached to good and confident appearance - and this from the very beginning. Whether Hänschen klein or a work of the upper class - all pupils acquire the necessary tools for perfect stage performances and can afterwards enjoy the particularly pleasant feeling of happiness that inevitably follows a successful performance.

Parents' comments:

"With the ability to adapt to the individual talent and motivation levels of his students, the music teacher of our children demonstrates the highest level of professional competence."

Music teaching approach by Shinichi Suzuki

Shinichi Suzuki, one of the great music educators of our century, developed his "mother tongue method" more than forty years ago. Two considerations formed the basis of this method:

  1. Since, according to the latest findings, musical abilities are not innate, it must be possible to develop them in a musical environment through targeted education.
  2. Just as every child playfully acquires the language of his parents by constantly parroting the spoken word, it must also be possible to learn the musical language on an instrument. 

Unfortunately, in many minds there is still a false understanding of musical talent based on outdated hereditary teachings; thus children are quickly classified as gifted or untalented. Even conservative pedagogues and psychologists have long since recognized that the influence of the environment on the child's development is not inconsiderable. How is it possible, Suzuki wondered, that all children in the world learn to master the complicated, subtle nuances of their mother tongue and no one doubts their ability to do so? By studying this phenomenon in depth, he came to the conclusion that children need optimal learning conditions that allow stress-free learning through patient auditioning and positive reinforcement. No mother, no father will be angry with the baby when he speaks his first words if the pronunciation is not correct. On the contrary: they will be happy to hear the first (in whatever way) articulated words. The practice of the mother tongue takes place in two stages:

  1. the ability is formed by listening.
  2. the ability is formed by speaking and playing. 

Shinichi Suzuki translated his findings into a new concept for violin instruction; today his method has spread to almost all areas of musical education. The special features can be summarized in keywords:

  • The children start as early as possible. Accordion and piano lessons can be started from the age of five.
  • The reference person is present at each lesson.
  • The pupils experience the lessons as play and in play. A balanced alternation of individual and group playing allows self-assessment and a sense of community to grow. 
  • For a certain period of time music is played without notes. 
  • Tape recordings of the pieces the children play accompany the daily music-making at home. Each pupil listens to "his" teacher as often as possible during foreplay. This sharpens the ear and encourages imitation. Artistic musical composition begins with the first pieces. 
  • The duration of the lessons changes according to the needs of the child. 
  • In the knowledge of the natural eagerness to learn, pressure to perform is avoided. 

The NEUE_MUSIK school Braunschweig offers piano and accordion lessons according to the "mother tongue method" (after Suzuki) for children about 5 years of age.

Seit 1978 Instrumentalpädagoge für Klavier und Akkordeon - und damit der erfahrenste Lehrer an der Musikschule NEUE_MUSIK in Braunschweig.

Im Zentrum des Klavier- und Akkordeonunterrichts steht die Anleitung zum selbständigen und selbstbewussten Musizieren. Blattspiel und stilsichere Interpretationen einer angemessenen Werkauswahl von Barock bis Neuzeit gehören ebenso zum Ausbildungskanon wie die bestmögliche Förderung von Auftrittsstabilität und Bühnenpräsenz. Auftrittshemmungen wird behutsam mit über vierzigjähriger musikpädagogischer Erfahrung begegnet. Ziel ist eine angstfreie und packende Bühnenperformance und die Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen.

Musik als auditiv erfahrbare Kunst sollte auf ein reales Publikum treffen, nicht nur zu Hause hinter verschlossenen Türen gespielt werden. Deswegen wird in der Klasse Dr. Krauss viel Wert auf gutes und sicheres Auftreten gelegt - und dies von Anfang an. Ob Hänschen klein oder ein Werk der upper class - alle Schülerinnen und Schüler erlangen das nötige Handwerkszeug für perfekte Bühnenauftritte und können hinterher vor allem das besonders wohltuende Glücksgefühl genießen, das sich nach einem gelungenen Auftritt unweigerlich einstellt.

Elternstimmen:

"Mit der Fähigkeit, sich auf die individuellen Begabungs- und Motivationsstufen seiner Schülerinnen und Schüler einzustellen, beweist der Musikpädagoge unserer Kinder höchste fachliche Kompetenz."

Musikalische Lehrpädagogik nach Shinichi Suzuki

Shinichi Suzuki, einer der großen Musikpädagogen unseres Jahrhunderts, hat vor mehr als vierzig Jahren seine "Muttersprachenmethode" entwickelt. Zwei Überlegungen bildeten dabei das Fundament: 

  1. Da musikalische Fähigkeiten nach neuesten Erkenntnissen nicht angeboren sind, müssen sie in einem musikalischen Umfeld durch gezielte Erziehung entwickelt werden können. 
  2. So wie jedes Kind sich spielend die Sprache der Eltern durch ständiges Nachplappern des Vorgesprochenen aneignet, so muss es auch möglich sein, die musikalische Sprache auf einem Instrument zu erlernen.  

Leider herrscht in vielen Köpfen noch ein falsches, auf überholten Vererbungslehren aufgebautes Verständnis von musikalischem Talent vor; so werden Kinder schnell in begabt oder unbegabt eingeordnet. Längst haben selbst konservative Pädagogen und Psychologen anerkannt, dass der Einfluss der Umwelt auf die Entwicklung des Kindes nicht unbeträchtlich ist. Wie ist es möglich, fragte sich Suzuki, dass alle Kinder der Welt die komplizierten, feinen Nuancen ihrer Muttersprache beherrschen lernen und niemand an der Begabung dafür zweifelt? Durch eingehende Beschäftigung mit diesem Phänomen gelangte er zu der Einsicht, dass Kinder optimale Lernbedingungen brauchen, die ein stressfreies Lernen durch geduldiges Vorsprechen und positive Bestärkung ermöglichen. Keine Mutter, kein Vater wird dem Baby beim Sprechen der ersten Worte böse sein, wenn die Aussprache nicht korrekt ist. Im Gegenteil: sie werden sich freuen, erste (auf welche Art und Weise auch immer) artikulierte Worte zu vernehmen.  Das Üben der Muttersprache geschieht in zwei Stufen: 

  1. Das Können wird durch das Hören geformt.
  2. Das Können wird durch das Sprechen und Spielen geformt. 

Shinichi Suzuki setzte seine Erkenntnisse in ein neues Konzept für den Geigenunterricht um; heute hat sich seine Methode in fast allen Bereichen musikalischer Ausbildung verbreitet. Die Besonderheiten lassen sich stichwortartig zusammenfassen:

  • Die Kinder beginnen so früh wie möglich. Akkordeon- und Klavier-Unterricht kann ab dem fünften Lebensjahr begonnen werden.
  • Die Bezugsperson ist bei jedem Unterricht anwesend.
  • Die Schüler erleben den Unterricht als Spiel und im Spiel. Ein ausgewogener Wechsel von Einzel- und Gruppenspiel lässt Selbsteinschätzung sowie Gemeinschaftsempfinden wachsen. 
  • Es wird eine gewisse Zeit ohne Noten musiziert. 
  • Tonbandaufnahmen der Stücke, die die Kinder spielen, begleiten das tägliche häusliche Musizieren. Jeder Schüler hört so "seinen" Lehrer so oft wie möglich im Vorspiel. Das schärft das Gehör und spornt zur Nachahmung an. Künstlerische musikalische Gestaltung beginnt mit den ersten Stücken. 
  • Die Dauer der Unterrichtsstunden wechselt je nach Bedarf des Kindes. 
  • Im Wissen um den natürlichen Lerneifer wird Leistungsdruck vermieden. 

Die NEUE_MUSIK Schule Braunschweig bietet Akkordeon- und Klavier-Unterricht nach der "Muttersprachenmethode" (nach Suzuki) für Kinder etwa ab dem 5. Lebensjahr an.

Research & Publications

Doctoral Thesis (1988)

"On the problem of the fusion of Timbres" (German title "Zum Problem der Verschmelzung von Klangfarben"). The auditory consequence of acoustic phenomena when several musical instruments sound together usually extends beyond the reference to the sound quantities present in each case; it cannot be isolated - in the process of apperception - from the psychological component of the recorded sound and is closely linked to the musicality, auditory experience, spatial perception and taste of the recipient. Even gender-specific differences can occur in the perception of instrumentation and room acoustics. These assumptions are confirmed by listening tests on 96 test persons. The sound material used was produced by varying the instrumentation, seating arrangement, dynamic level and room acoustics and consisted of sounds from well-known works by Wagner, Schönberg, Berg and Hindemith. The research was published in the annual book of Staatliches Instituts für Musikforschung, Kassel 1987/88 (ISSN 0572-6239, ZDB-ID 1174857-6).

Master Thesis (1986)

"Timbre of musical Instruments" (German title: "Klangfarbe von Musikinstrumenten"). In the study on the subjective perception of the sounds of two different accordion instruments, test persons were asked about their hearing impressions. The evaluation shows that differences in quality can indeed be detected by auditory. The study is available for download in German language (PDF, 7.4 MB).

Scientific Texts

  • Colla Voce. On the Relationship Between the Vocal and the Instrumental in the "Lied" Works of Louis Spohr
    in: Hanns-Werner Heister, Hanjo Polk, Bernhard Rusam (Ed.): Word Art + Gesture Art = Tone Art. New York 2023, p. 93-111.

  • Die Klaviertrios von Louis Spohr II
    Spohr Jahrbuch 6.2022, S. 55-58.

  • Die Klaviertrios von Louis Spohr I
    Spohr Jahrbuch 5.2021, S. 51-73.

  • Spohr und Beethoven
    Spohr Jahrbuch 4.2020, S. 45-53.

  • Louis Spohr und die Hausmusik
    Spohr Jahrbuch 2.2018, S. 63-76.

  • Motivisch-thematische Arbeit bei Spohr
    in: Hanns-Werner Heister & Hanjo Polk (Hg.): Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften, Berlin 2017, S. 195-216.

  • Louis Spohr und das kompositorische Ideenmanagement im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
    in: Spohr Jahrbuch 1.2017, S. 63-72.

  • Louis Spohrs historistische Symphonie. Eine Überlagerung von Zeiten, Stilen und Haltungen
    in: Hanns-Werner Heister (Hg.): Schichten, Geschichte, System. Geologische Metaphern und Denkformen in den Kunstwissenschaften. Berlin 2016

  • Div. Programmtexte für SHMF 1993-1995

  • Zum Problem der Verschmelzung von Instrumentalklangfarben.
    Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1987/88;
    S. 7 - 109. Berlin-Kassel 1991

  • Komposition und Klangfarbe. Die Klangerscheinung von Mischklängen als kompositorisches, akustisches und psychologisches Problem.
    Das Orchester 37.1989.5

Music Education

  • „Wir ordnen unser Ich der Gemeinschaft unter“. Wie Jugendliche und Lehrkräfte ihre Erfahrungen in der Ensemble-, Band- und Orchesterarbeit bewerten
    Ü & M 4/2005, 12-16

  • Wann kommt das Notenlesen?
    SMPBL 85.1997.1

  • Suzuki und das Spiel nach Noten
    Forum Akkordeon 1/95

  • Gezogen, gequetscht, gedrückt, auf Zungen
    NMZ Okt/Nov. 1994

  • Akkordeon
    (in: Handbuch der Musikpädagogik, Bd. 3. Instrumental- und Vokalpädagogik. Einzelfächer / hrsg. von Christoph Richter. - Kassel; Basel; London 1994)

  • Wer „U“ sagt, muss auch „E“ sagen
    Neue Zeitschrift für Musik 155.1994.2

  • Was bringt uns die Suzuki-Pädagogik? (2)
    Forum Akkordeon 1/94

  • Was bringt uns die Suzuki-Pädagogik? (1)
    Forum Akkordeon 1/93

  • Lernen am Modell
    SMPBL 81.1993.1

  • Instrumentale Musikausbildung bald nur noch für Betuchte?
    Ü & M 6.1989.6

  • Musik für hohe Ansprüche
    Ü & M 6.1989.3

  • Salonmusik aus dem Konzertsaal
    Ü & M 6.1989.1

  • Neuerungen in der Akkordeon-Lehrerausbildung - Chance für künstlerisches Wirken und musikalische Breitenarbeit.
    SMPBL 75.1987.4

  • Vorurteil und Urteil. Der Akkordeon-Klang zwischen konnotativem Unbehagen und ästhetischer Kontemplation.
    ZfMP 12.1987.42

  • Trossinger Musiktage für zeitgenössische Akkordeonmusik vom 21. bis 23. März 1986
    ZfMP 11.1986.35

  • Akkordeon und Kunstmusik.
    SMPBL 74.1996.2

  • Das Akkordeon - Ende oder Wende seiner instrumentenbaulichen Entwicklung?
    ZfMP 11.1986.34